Zum Auftakt der sechsundzwanzig Runde stellen wir die Frage “Mit welchen Argumenten überzeugen Sie Schulabgänger, dass sie unbedingt Sicherheits-Fachkraft werden sollten?“
Im Interview mit:
- Dr. Harald Olschok · Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft e.V. (BDSW) und der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW),
- Isabelle Dichmann · Leiterin des Trainingszentrums der WISAG Sicherheit & Service Trainings GmbH,
- Dirk Faßbender · Prokurist und Leiter der KÖTTER Akademie GmbH & Co. KG,
- Ralf Philipp · Leiter Marketing & Geschäftsentwicklung der CMD – Sicherheit und Dienstleistungen GbmH & Co. KG,
- Gero Dietrich · Geschäftsführer der Vereinigung für die Sicherheit der Wirtschaft e.V. (VSW),
- Julia Al Fawal · Geschäftsführerin der ToSa Security & Service GmbH & Co.KG,
- Stefan Wegerhoff · Geschäftsführender Gesellschafter der SAW – Bildungszentrum NRW GmbH
Eine kurze Einleitung:
Mitarbeiter von Sicherheitsdienstleistern sind in der Gesellschaft nicht hoch angesehen, obwohl es sich um einen Job handelt, der ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein erfordert. Das führt einerseits oft zu herablassendem Verhalten gegenüber privaten Sicherheitskräften, zum anderen auch dazu, dass immer weniger Menschen diesen Beruf ergreifen möchten. Was könnte das Sicherheitsgewerbe tun, um das Image des Berufs nachhaltig „aufzupolieren“?