Zum Auftakt der vierzigsten Runde stellen wir die Frage: „Wie bewerten Sie diesen Tarifabschluss? Halten Sie die Verstaatlichung für wahrscheinlich? Und was müsste getan werden, um das zu verhindern?“
Im Interview mit:
- Dirk Dernbach · Geschäftsführer der SECURITAS Sport & Event GmbH & Co. KG
- Marcus Karallus · Leiter des Akademiebetriebs der Power Akademie GmbH
- Michael Metz · langjähriger Experte auf dem Gebiet der Sicherheits-Dienstleistung
- Michael Wronker · Vizepräsident des BVMS e.V.
- Wolfgang Pieper · bei den aktuellen Streiks Verhandlungsführer für die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
Eine kurze Einleitung:
Die jüngsten Streiks in der Luftsicherheit bei den Kontrollen haben den Fokus der Öffentlichkeit mal wieder auf das Sicherheitsgewerbe gelenkt. Kritiker bemängeln jedoch, dass der Tarifabschluss mit der Gewerkschaft ver.di – mal wieder – nur die oberen Lohngruppen begünstige, die in der Branche ohnehin vergleichsweise gut bezahlt werden, während die klassischen Wachleute ihr Dasein mit sehr geringen Tariflöhnen fristen. Hinzukommt, dass der Tarifabschluss bei der Bundespolizei erneut die Idee befeuert, die Luftsicherheitskontrollen zu verstaatlichen, beispielsweise über eine Anstalt öffentlichen Rechts, wie es Arnd Krummen vom Vorstand der Gewerkschaft der Polizei (GdP) kürzlich vorgeschlagen hat. Das kann unmöglich im Sinne der Branche sein. Wie bewerten Sie diesen Tarifabschluss? Halten Sie die Verstaatlichung für wahrscheinlich? Und was müsste getan werden, um das zu verhindern?